Spießgeselle

Spießgeselle
Spieß|ge|sel|le ['ʃpi:sgəzɛlə], der; -n, -n, Spieß|ge|sel|lin ['ʃpi:sgəzɛlɪn], die; -, -nen (abwertend):
Person, die jmdm. bei der Ausführung einer unrechten Tat hilft:
der Verbrecher und seine Spießgesellen; er floh mit seiner Spießgesellin.

* * *

Spieß|ge|sel|le 〈m. 17
1. 〈urspr.〉 Kamerad, Waffenbruder
2. 〈dann〉 Mitschuldiger, Mittäter, Helfershelfer, Kumpan, Genosse
[<Spieß (in der Bedeutung „Wurfwaffe“) + Geselle (in der Bedeutung „Gefährte“)]

* * *

Spieß|ge|sel|le, der [urspr. = Waffengefährte]:
1. (abwertend) Helfershelfer.
2. (scherzh.) Kumpan (a):
er saß mit seinen -n am Stammtisch.

* * *

Spieß|ge|sel|le, der [urspr. = Waffengefährte]: 1. (abwertend) Helfershelfer: Wir, Gegner Hitlers, haben damals ihm und seinen braunen -n die Niederlage gewünscht; wir wünschten den Sieg der sowjetischen Völker, nicht den Stalins und seiner -n (Zeit 18. 1. 85, 3). 2. (scherzh.) Kumpan (a): er saß mit seinen -n am Stammtisch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spießgeselle — Spießgeselle,der:⇨Mitschuldige Spießgeselle→Komplize …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Spießgeselle — Spießgeselle, eigentlich Waffenbruder, aber nur für zu schlechten Zwecken bewaffnete Banden gebraucht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spießgeselle — Sm erw. stil. (16. Jh.) Stammwort. Das Wort bedeutet bis zur Mitte des 18. Jhs. Waffengefährte ; danach nur noch spöttisch, dann abwertend gebraucht. deutsch s. Spieß, s. Geselle …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spießgeselle — Ein Spießgeselle ist ein Mittäter, Komplize oder Handlanger. Ursprünglich, bis ins 18. Jahrhundert hinein, nannte man Spießgesellen einfach Waffengefährten,[1] die meist rekrutierte Bauern ohne militärische Ausbildung waren und deshalb nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Spießgeselle — 2Spieß »Kampf , Jagdspieß«: Die Herkunft des Substantivs mhd. spiez̧, ahd. spioz̧, mniederl. spit, schwed. spjut ist nicht geklärt. Der Spieß war eine Wurf und Stoßwaffe, die erst im 13. Jh. durch den Speer des Ritters zurückgedrängt wurde,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Spießgeselle — Spieß·ge·sel·le der; pej; jemand, der einem anderen bei einem Delikt hilft ≈ Komplize, Helfershelfer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spießgeselle — Spieß|ge|sel|le (abwertend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Helfershelfer — Hel|fers|hel|fer [ hɛlfɐshɛlfɐ], der; s, , Hel|fers|hel|fe|rin [ hɛlfɐshɛlfərɪn], die; , nen (abwertend): Person, die jmdm. bei der Ausführung einer unrechten Tat hilft: der Attentäter und seine Helfershelfer; die Helfershelferin wurde zu fünf… …   Universal-Lexikon

  • Spießgesellin — Spieß|ge|sel|le [ ʃpi:sgəzɛlə], der; n, n, Spieß|ge|sel|lin [ ʃpi:sgəzɛlɪn], die; , nen (abwertend): Person, die jmdm. bei der Ausführung einer unrechten Tat hilft: der Verbrecher und seine Spießgesellen; er floh mit seiner Spießgesellin. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Komplize — ↑ Komplizin Kompagnon, Mithelfer, Mithelferin, Mittäter, Mittäterin; (abwertend): Helfershelfer, Helfershelferin, Spießgeselle, Spießgesellin; (ugs. abwertend): Kumpan, Kumpanin; (Rechtsspr.): Gehilfe, Gehilfin. * * * Komplize,der:⇨Mitschuldige… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”